vielfalt der schmetterlinge
900 Jahre Gallneukirchen - 40 Jahre lokale Insektenbeobachtung
Sammlung von Johann und Thomas Standfest
Johann Standfest – ein Zuagroaster – befasst sich seit mehr als 40 Jahren mit den lokalen Insektenarten, in erster Linie mit Schmetterlingen. Auslöser für dieses Lebenshobby war die Errichtung eines Eigenheims in Gallneukirchen und ein Zufall. Die allabendlich vom Licht der Wohnzimmerlampe angelockten „Motten“ weckten die Neugier. Dabei galt zunächst das Interesse der korrekten Bestimmung der Arten. Etwas später wurde begonnen, die Objekte fotografisch festzuhalten und, als das Interesse noch wissenschaftlicher wurde, eine Sammlung mit präparierten Individuen anzulegen. Die Funde wurden akribisch dokumentiert und in die zoologisch-botanische Datenbank ZOBODAT der OÖ-Landes-Kultur GmbH gemeldet. Angeblich gibt es kaum einen Ort in Österreich zu dem über einen so langen Zeitraum so detaillierte Fundmeldungen vorliegen.
Ausstellung im Alten Hallenbad, 1. – 25. Mai 2025
Die Ausstellung vermittelt einen Eindruck über die Vielfalt der lokal vorkommenden Arten einer faszinierenden Tiergruppe und ermöglicht Einblicke in deren Lebensweise.
Zusätzlich besteht für Interessierte die Gelegenheit zur Teilnahme an einer insektenkundlichen Exkursion sowie einem „Leuchtabend“ mit Expert*innen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft der OÖ-Landes-Kultur GmbH.
Die Ausstellung "Vielfalt der Schmetterlinge in und um Gallneukirchen" im Alten Hallenbad kann von 3. bis 25. Mai jeweils am Samstag und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr oder nach Terminvereinbarung (t.standfest@gmail.com) bei freiem Eintritt besucht werden. Im Zentrum steht die Privatsammlung von Johann Standfest mit Präparaten von Raupen, Puppen und Faltern. Er beschäftigt sich seit 40 Jahren mit der lokalen Insektenforschung und dokumentierte seine Entdeckungen auch fotografisch. Zahlreiche, teils spektakuläre Aufnahmen aus allen Entwicklungsstadien dieser faszinierenden Tiergruppe sowie Wissenswertes zur Lebensweise umrahmen das Gezeigte.
Leuchtabend
Am Freitag, 16.5., findet ein "Leuchtabend" mit Expert*innen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft der OÖ. Landes-Kultur GmbH statt. An mehreren, wenige Meter voeneinander entfernten Stationen werden mittels Speziallampen Insekten und Schmetterlinge angelockt. In lockerer Atmosphäre besteht die Möglichkeit zum Austausch mit den Schmetterlingskundlern. Es gibt vieles zu sehen, zu bestimmen und zu bestaunen. Mitzubringen sind gutes Schuhwerk sowie Taschen- und/oder Stirnlampe. Dieses Angebot richtet sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene und alle Naturinteressierten.
Wussten Sie, dass Schmetterlinge eigentlich Geschöpfe der Nacht sind? Schätzungsweise rund 85 Prozent der heimischen Schmetterlingsarten sind nachtaktiv. Und diese gilt es zu entdecken!
Am Waldrand werden die Leuchtstationen aufgebaut. Dauer: ca. 2 bis 4
Insektenkundliche Exkursion
Am Samstag, 17.5., findet eine insektenkundliche Exkursion mit Expert*innen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft der OÖ. Landes-Kultur GmbH statt. In einer etwa 2- bis 3-stündigen Wanderung wird ganz genau beobachtet, welche Tiere, insbesondere Insekten sich auf Wiesen und an Waldrändern tummeln. Die Expert*innen der Arbeitsgemeinschaft geben Einblick in ihr Hobby, erklären Wissenswertes zum Thema Insekten und begeben sich gemeinsam mit allen Interessierten auf Entdeckungsreise.
Utensilien wie etwa Becherlupen werden zur Verfügung gestellt, können aber auch mitgebracht werden. Dieses Angebot richtet sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene und alle Naturinteressierten.
Fr, 16. Mai
Sa, 17. Mai
20.00
14.00
Leuchtabend
Insektenkundliche Exkursion
Warschenhofergut
Warschenhofergut
Kontakt:
Thomas Standfest
t.standfest@gmail.com
Ausstellung:
Altes Hallenbad, Reichenauerstraße
Öffnungszeiten:
Sa&So: 10.00 – 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Treffpunkt Leuchtabend & Insektenkundliche Exkursion:
Warschenhofergut, Punzenberg 9, 4210 Gallneukirchen
Parkmöglichkeiten vorhanden;