mauthausen komitee
Der Verein Mauthausen Komitee Gallneukirchen will mit Kundgebungen an den Mahnmalen diese Erinnerungen wachhalten und auffordern, wachsam zu sein für Demokratie und Menschenrechte. Er ist bemüht mit Gallneukirchner Jugendgruppen Gedenkkundgebungen zu gestaltet. So sollen mahnende Erinnerungen über die Generationen weitergegeben werden. Erinnern der Zukunft willen!
Der Verein lädt zur Mitgliedschaft und Mitarbeit herzlich ein.
Erinnern stärkt die Menschlichkeit
Mit einer Gedenkkundgebungen an den Mahnmalen Gallneukirchens bringen wir die Mühlviertler Menschenhatz 1945 in Erinnerung: Aus dem KZ Mauthausen sind am 2. Februar 1945 ca. 500 kriegsgefangene Sowjet-Soldaten ausgebrochen. Diese mussten gehetzt und ermordet werden. Auch in Gallneukirchen musste die „Mühlviertler Menschenhatz“ mitgemacht und hingenommen werden. Das Gedenken gestalten wir mit überlieferten Sätzen von Menschen, die aktiv handeln oder hinsehen mussten.
Beim Gedenkstein bringen in Erinnerung, dass das NS-Regime sich ermächtigt hat Menschen mit Beeinträchtigungen zu „unwerte Leben“ zu deklarieren und systematisch zu ermorden. Wir rufen nicht nur Namen ermordeter Kinder und Jugendlichen auf, sondern auch herzlos sachliche Phrasen der Täter.
Befreiungsfeier
US-Soldaten befreiten unsere Region in den ersten Maiwochen 1945 aus der Diktatur des Nationalsozialismus. Wir berichten, wie sich die US-Soldaten gegen das letzte Aufgebot des Nazi-Regimes, den Volkssturmeinheiten rekrutiert mit Kindersoldaten, vorwärts gekämpft haben, um das Land aus der Nazi-Diktatur zu befreien. Unser Bericht will auch die Umstände darlegen, unter denen die US-Soldaten die vielen tausend Kriegsgefangenen deutsche Kampfverbände den Sowjets übergeben haben.
Von den Schatten der Vergangenheit. Gallneukirchen 1933 – 1945
Video mit Interviews mit Gallneukirchner*innen unterschiedlicher Altersstufen zu ihren erlebten und ihnen erzählten Erinnerungen an die Zeiten der Diktaturen. Ein Oral-History-Projekt unterstützt vom Archiv “MenschenLeben“ der Österreichischen Mediathek. Die Interviews werden in der ersten Jahreshälfte 2025 aufgenommen. Der Film wird im Zeitraum November-Dezember präsentiert werden.
So, 18. Mai
19.00
18.30
Befreiungsfeier
Hauptstraße
Anton–Riepl–Straße
Kontaktadresse: rup.huber45@gmail.com
https://www.mkgallneukirchen.at