eine inklusive
stadt, ein inklusives
jubiläumsfest
Bürgermeister
Mag. Sepp Wall-Strasser
Als Stadtgemeinde nehmen wir das 900. Jahr der ersten urkundlichen Erwähnung zum Anlass, ein Kulturjahr auszurufen. Wir wollen uns mit der Geschichte und Entwicklung Gallneukirchens aus unterschiedlichsten Perspektiven auseinandersetzen. Dadurch sollen Aspekte des Lebens von Bewohner:innen im Raum Gallneukirchen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in ihrer Vielfalt sichtbar gemacht werden.
Wieso soll dieses Jahr so ausgiebig gewürdigt werden?
Das Potential ist da! In Gallneukirchen geschehen das ganze Jahr hindurch auch ohne Kulturjahr laufend sehr viele hochqualitative Veranstaltungen und Initiativen. Diese Vielfalt der kulturellen Angebote, die Lebendigkeit und Reichhaltigkeit des Vereinslebens und des ehrenamtlichen Engagements, die regionalen Betriebe und die regen wirtschaftlichen Aktivitäten lohnen es, sich einmal bewusst einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Dieses florierende Leben mit speziellen Kultur- und Kunstprojekten zu einem 900-Jahr-Jubiläum vor den Vorhang zuholen – das macht den besonderen Reiz aus.Eine Aktivgruppe hat sich bereits seit Ende 2022 mit dem Thema intensiv beschäftigt und eine Reihe wünschenswerter Projekte bzw. Veranstaltungen und Themenbereiche erarbeitet.
Im Gemeinderatsbeschluss am 16. Mai 2024 wurden schließlich die Struktur, die inhaltliche Ausrichtung und die Finanzierung des Programmes beschlossen.
Beim Projekt „900 Jahre Gallneukirchen“ geht es um ein inklusives Verständnis.
„Inklusiv“ versteht sich hier sehr umfassend in dem Sinne, dass alle eingeladen sind, sich zu beteiligen: Vereine, Wirtschaft, Initiativen, Bürger:innen aller Schichten, Alt und Jung, Kulturschaffende, Historiker:innen etc. Gleichzeitig schenkt uns die enge Verbindung der Geschichte Gallneukirchens mit dem Evangelischen Diakoniewerk die Chance und die Möglichkeit, Versuche gelebter „Inklusion“ in Bezug auf das gemeinsame Leben von Menschen mit Beeinträchtigung sowie deren schöpferische und künstlerische Begabungen als nicht wegzudenkenden Teil des Gallneukirchner Lebens zu würdigen.
Was erwartet Sie nun im Jubiläumsjahr?
Die Feierlichkeiten sollen sich über das ganze Jahr erstrecken und mit der Enthüllung des neuen Mahnmals bei der „Gugalea“ anlässlich des Tages der Menschenrechte und der Gallneukirchner Weihnacht im Dezember abgeschlossen werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden die Ergebnisse der Projekte ausreichend dokumentiert und in eine Dokumentation einfließen. Mit der Neugestaltung der „Gugalea“ im Rahmen eines Künstler:innen-Wettbewerbes setzen wir das Thema „Exklusion – Inklusion“ fort. Diese Richtstätte in Gallneukirchen begreifen wir als Sinnbild willkürlichen rechtlichen Handelns und sozialer Korrektur, aber auch als Mahnung vor Unrecht, Ermunterung zu Widerstand und Zivilcourage.
Die Auseinandersetzung mit Rechtsdokumenten aus den Zeiten der Feudalherrschaften über die Diktaturen des 20. Jahrhunderts bis zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sollen für (Un-)Rechtsprechungen sensibilisieren und zu Menschlichkeit ermuntern. Dazu werden Unterlagen für die Öffentlichkeit und Material für Schulen und Erwachsenenbildung zu „Rechtsprechung einst und jetzt“ ausgearbeitet werden.
Wir bringen Ferragosto nach Gallneukirchen! Der Höhepunkt des Jubiläumsjahres findet rund um den 15. August statt – „Ferragosto in Galli“– ein großes Gemeinschaftsfest. Unter Beteiligung möglichst vieler Gallneukirchner Vereine und mit Einladung an weitere Gemeinden, die ebenfalls 900 Jahre erste urkundliche Erwähnung ihrer Gemeinde begehen bietet sich 2025 das lange Wochenende vom 15. bis 17. August für den festlichen Höhepunkt unseres Jubiläumsjahres an. Von Kräuterweihe, „Ausrucken“, Frühschoppen, Einbeziehung der Freizeitareale von Gusen, Motorikarena bis Freibad und Fußball soll es ein Fest für alle werden. Und nicht zuletzt wird an diesem Wochenende die Katholische Kirche mit einem Festgottesdienst „ihr“ 900-Jahr- Jubiläum feiern, denn schließlich sind es ja Pfarre und Kirche, die in der Urkunde erwähnt werden.
Und dieses umfangreiche Programm finden Sie in unserem Herzstück wieder – dem Jubiläumskatalog, der in Gallneukirchen aufliegt. Er soll nun quasi eine „Visitenkarte“ unserer Gemeinde darstellen und die gesamten Veranstaltungen des Jahres 2025, die für ein breites Publikum von Interesse sind, sichtbar machen.
Bedanken möchte ich mich abschließend bei den zahlreichen finanziellen Unterstützern dieses Projektes. Es wird finanziert aus Mitteln bestehender Budgets und einem Sonderbudget der Stadtgemeinde Gallneukirchen. Aber auch zahlreiche private, betriebliche und institutionelle Sponsor:innen und Förderungen tragen zum Gelingen bei.
Mit großem Dank hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang auch die Kulturabteilung des Landes OÖ, der Tourismusverband Mühlviertler Alm Freistadt, sowie eine Vielzahl an Großspendern.
Abschließend ein aufrichtiger Dank an ALLE Sponsor:innen, denn ohne diese wäre es nicht möglich geworden ein Jubiläumsjahr auf die Beine zu stellen, das diese Reichhaltigkeit bietet. Mit Stolz auf unsere lebendige Gemeinde freue ich mich auf ein ereignisreiches Jubiläumsjahr 2025!
Mag. Sepp Wall-Strasser
Bürgermeister