europatag


Ein Fest für Europa


Der Europatag wird alljährlich am 9. Mai für Frieden und Einheit in Europa began-gen. 2025 wird er erstmals auch in Gallneukirchen gefeiert. Es handelt sich dabei um eine Veranstaltung aller in unserer Stadt vertretenen Parteien. Veranstaltet von der Stadtgemeinde Gallneukirchen wird dieser feierliche Abend in der Landesmu-sikschule und unter Beteiligung der örtlichen Schulen stattfinden. 

Aber nicht nur das ...

Wir suchen Sie!


Gallneukirchen ist Heimat für Menschen aus 61 Nationen! Wir Europagemeinderäte möchten alle Einwohner:innen und gerade auch die Menschen, die zum Teil von weit her aus Europa kommen und hier leben, zu diesem Fest einladen, um mit uns gemeinsam zu feiern.

So bunt ist unsere Stadt


Das Internationale und Verbindende soll bei diesem Fest im Vordergrund stehen.
Würden Sie sich gerne beteiligen? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich (gern in ihrer Landessprache) in einem Satz zu Europa zu äußern.

Europa ist ein zu wichtiges Thema, um es nur alle paar Jahre vor einer EU-Wahl hervorzuholen.
Wir alle profitieren stark von den Werten und Gesetzen der Europäische Union. Die Republik Österreich hat in den letzten dreißig Jahren nicht nur wirtschaftlich davon profitiert, Teil des größeren Ganzen zu sein.

Vor allem junge Menschen sind heute großen Verunsicherungen ausgesetzt. Rechtsstaatlichkeit und Demokratie, auf die wir uns viele Jahre verlassen, sind heu-te ebenso anzustreben und zu sichern, wie für die Generationen beispielsweise ihrer Eltern.
Aus diesem Grund finden wir Europagemeinderäte, dass dieser rechtsstaatliche europäische Gedanke gestärkt werden muss.

Am 8. Mai wird sich das Kriegsende in Europa zum achtzigsten mal jähren, die Schuman-Erklärung als Initialzündung zur EU zum fünfunsiebzigsten mal. Der Staatsvertrag wurde vor 70 Jahren unterzeichnet. Vor dreißig Jahren ist Österreich der Europäischen Union beigetreten. 
Happy Birthday, alle zusammen!

Die Stadtgemeinde beabsichtigt, jährlich zu diesem 9. Mai den Europatag hier in Gallneukirchen zu begehen. Mitten in Europa.

Es erwartet uns ein buntes Programm.
Lehrer und Schüler:innen der LMS werden die Veranstaltung jazzig eröffnen. 

Europa prägt heute und dauerhaft unser Zuammenleben. Wir können uns nur ein gutes Leben für die kommende Generation wünschen. Junge Menschen sind die Zukunft! Grund genug, den örtlichen Schulen eine Bühne zu bieten: Schüler:innen der Martin-Boos Schule erklären in einem Videobeitrag Europa.

Ausschnitt aus dem  Theaterstück über ein jüdisches Mädchen zur Zeit des Nationalsozialismus, basierend auf Verena Wagners Kinderbuch „Marie – ein jüdisches Mädchen aus Linz“ der Mittelschule Gallneukirchen.

„Die Kunst des Zusammenlebens“ - künstlerisch–philosophische Ansichten.
Was ist in einer Gemeinschaft – in einem gemeinsamen Europa – wichtig, damit ein friedliches, erfülltes, abwechslungsreiches und sicheres Zusammenleben möglich ist?
SchülerInnen der 4a der Mittelschule Gallneukirchen beschäftigen sich künstlerisch und inhaltlich mit diesem Thema. Es entstehen dabei Collagen, die alte Fotos von Gallneukirchen beinhalten und Texte, die auf vielfältige Weise „die Kunst des Zusammenlebens“ darstellen.

Absolventinnen des Bachelor-Studiums der Anton Bruckner Privat Universität zeigen die Tanz-Sprech-Musik-Performance  „Glaskäfig“, das Siegerprojekt des Vereins „DenkStein Eiserner Vorhang“.

Christian Schacherreiter, Germanist, Autor und Literaturkritiker, ehemaliger Direktor des Peuerbachgymnasiums in Linz wird einleitende Worte sprechen.



Europatag in der Landesmusikschule Gallneukirchen
Freitag 9. Mai 2025,  Beginn 18.00 Uhr 
Eintritt frei 
Eine Veranstaltung der Stadtgemeinde Gallneukirchen